MINT-Konzept

Im bundesweiten Excellence-Netzwerk MINT-EC sind aktuell 342 Schulen organisiert, die durch ausgeprägte Profile in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissen­schaften und Technik dem Fachkräfte­mangel entgegen­wirken wollen.

Unsere Schule ist seit 2002 Mitglied des Vereins. Den Schülerinnen und Schüler bietet sich ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot. Lehrkräfte und Schul­leitungen werden durch Fort­bildungen und fachlichen Austausch unterstützt.

Das Fichte-Gymnasium hat in den letzten 25 Jahren ein umfassendes MINT-Konzept erarbeitet. Zu den wichtigsten Kernstücken gehören MINT-Profilklassen sowie vertiefende Angebote im Wahl­pflicht­bereich II und in der Oberstufe.

In der individuellen Förderung und bei der Studien- und Berufsvorbereitung schaffen AGs, Wettbewerbe und Projekte wie MILeNa gezielte Anreize. In regio­nalen und überregionalen Netzwerken wird das Konzept stetig weiterentwickelt.

Das MINT-Maus-Erlebnisbuch

MINT-Maus

 

Das Fichte-Gymnasium möchte bereits Grundschulkinder für MINT begeistern, z.B. durch das MINT-Entdeckerprojekt oder Schnuppernachmittage. An diesen Tagen wird auch das MINT-Maus-Erlebnisbuch ausgegeben, das im Rahmen des MINT-EC-Themenclusters „MI(N)T gemacht: Früh fördern, nachhaltig begeistern“ entstanden ist, in dem das Fichte-Gymnasium seit vielen Jahren mitarbeitet. 

In diesem Heftchen sollen MINT-Aktivitäten (z.B. ein Besuch in der Phänomenta Lüdenscheid oder im Zoo Dortmund) gesammelt und durch einen Stempel o.Ä. der Einrichtung bestätigt werden. Ist das Buch gefüllt, kann dieses im Sekretariat des Fichte-Gymnasiums vorgezeigt werden und das Kind erhält eine Urkunde und eine kleine Überraschung. 

Dies soll die Kinder im Laufe der Grundschulzeit und in der 5. Klasse zu Freizeitaktivitäten im MINT-Bereich motivieren und so die MINT-Begeisterung wecken. 

In der Hagener Region finden sich vielfältige MINT-Angebote, um die leeren Seiten zu füllen. Beispiele finden Sie hier.

MINT-Profilklassen

Die Welt befindet sich im Wandel. Nachhaltigkeit spielt im Leben der jetzigen Generation eine immer größere Rolle, da sich das Bewusstsein durchringt, dass es keinen Planeten B gibt, den die Menschheit bewohnen könnte. Kriege und der Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen stehen diesem Gedanken jedoch gegenüber. Schule kann diesem Widerspruch begegnen und mit der Achtung und der Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals einen großen Schritt in die richtige Richtung unternehmen.

Das MINT-Profil des Fichte-Gymnasiums greift diesen Gedanken auf und die Umsetzung des Profils bietet dazu besondere Möglichkeiten. Diese Klassen haben in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 jeweils eine zusätzliche 67,5-Minuten-Stunde in den Naturwissenschaften. Die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden themenorientiert, also integriert und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit unterrichtet. Der Unterricht findet also nicht in den klassischen Fächern Biologie, Physik und Chemie statt, sondern in einem Fach mit dem Namen Naturwissenschaften.

In der Jahrgangsstufe 7 wird die zusätzliche Stunde für das Fach Technik genutzt. Nach Teilnahme an dem NRW-Zukunftsschulen-Projekt „Förderung der Technikbegabung an Gymnasien" ist das Fach nun ein fester Bestandteil im Stundenplan der MINT-Profilklassen. Gerade das Fach Technik bietet uns die Möglichkeit, die technische Seite von nachhaltigen Prozessen noch genauer zu beleuchten.

MINT-Profilklassen

Mintec Schule Logo

Unterrichtsfach Technik

Unterrichtsfach Technik

 

 

 

Das Fichte-Gymnasium war Teil des befristeten Netzwerks Zukunftsschulen NRW: „Förderung der Technikbegabung“, welches im November 2017 von der Bezirksregierung Arnsberg ins Leben gerufen wurde.

Die Schulen in diesem Netzwerk haben es sich zu einem Ziel gesetzt, die Förderung des Interesses an der Technik zu steigern und die Begabungen in diesem Bereich zu unterstützen und zu fördern. In enger Kooperation mit den zdi-Netzwerken „technik_mark“ und „ennepe_ruhr“ wurde an Konzepten zur Integration des Faches Technik in den Unterricht an Gymnasien in NRW gearbeitet.

Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird das Fach Technik für alle MINT-Klassen in der Jahrgangsstufe 7 unterrichtet.

Der WPII-Bereich

Im Wahlpflichtbereich bietet das Fichte-Gymnasium ein breites Spektrum an MINT-Themen an, so dass sich alle Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung auf die Oberstufe vertiefendes Wissen aneignen können:

  • Kurs Wasser (Biologie und Chemie) – biologische und chemische Wasseruntersuchungen
  • Kurs Informatik – Robotik, Homepages konstruieren mit HTML, künstliche Intelligenz, textbasiertes Programmieren
  • Kurs Gesundheit – Gesundheitserhaltung, Gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren, Gesundheitswiederherstellung

Im Abschlusshalbjahr erstellen die Schülerinnen und Schüler statt der Klassenarbeit eine Projektarbeit, die sie auf die Facharbeit in der Q1 vorbereitet.

MINT in der Oberstufe

Fast alle MINT-Fächer können in der Qualifikation sowohl als Grund- wie auch als Leistungskurse gewählt werden. Die Ausnahme bildet das Fach Informatik, welches nur als Grundkurs angeboten wird.

Seit dem Schuljahr 2014/15 vergeben wir das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat. Dieses Zertifikat würdigt besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich und wird zusammen mit dem Abiturzeugnis verliehen. Über die gesamte Schullaufbahn hinweg können durch die Wahl eines MINT-Schwerpunktes, die Teilnahme an MINT-Wettbewerben, Schülercamps usw. Punkte für dieses Zertifikat gesammelt werden.

Flyer          Antrag           Formblatt     

MINT-Lehrer-Nachwuchs-Förderprojekt

Das MINT-Lehrer-Nachwuchs-Förderprojekt (kurz MILeNa) richtet sich an ausgewählte Oberstufenschüler, die über zwei Jahre an die mögliche Berufswahl MINT-Lehrer herangeführt werden. Nach Einführung und Fortbildung durch eine Universität sammeln sie Erfahrungen im Unterricht an der eigenen Schule bzw. einer Partnerschule. Neben dem Einsatz im natur­wissen­schaft­lichen Unterricht gehört auch die Planung und Durchführung des MINT-Entdecker-Projekts unter Führung eines Fachlehrers sowie wahlweise die Mentorenausbildung oder Begleitung einer MINT-AG dazu.

Projekte: MINT-Entdecker und MILeNa

Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften

Versuchsaufbau mit diversen Tetsobjekten

Die z.T. jahrgangsübergreifenden Umwelt-, Robotik- und Experimentier-AGs bieten vielfältige Möglichkeiten unterschiedliche MINT-Interessen zu unterstützen und zu fördern. Hier wird MINT auch nach dem Unterricht lebendig und es werden faszinierende Phänomene entdeckt und untersucht. Hierbei werden auch die Sustainable Development Goals integriert.

Im Rahmen des Schulsanitätsdienstes (Oberstufe) werden v.a. biologische und physiologische Aspekte in den Blick genommen, sodass Kenntnisse zum Körper und zu seinen lebenswichtigen Funktionen vertieft werden können. Natürlich lernen die Schülerinnen und Schüler auch, wie man Erste Hilfe leistet.

Die Teilnahme an den landes- bzw. bundesweit ausgerichteten „Känguru“-, „Informatik-Biber“- und „Bio-logisch!“-Schülerwettbewerben motiviert unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig zu großartigen Leistungen. Auch bei Projekten in der Spitzenförderung, wie z.B. den naturwissenschaftlichen Olympiaden oder dem Hans-Riegel-Fachpreis, erzielen unsere Schülerinnen und Schüler beachtliche Ergebnisse!

Eine Übersicht aller angebotenen MINT-Wettbewerbe finden Sie hier.

Arbeiten im Netzwerk

Das Fichte-Gymnasium ist aktuell aktiv in den bundesweiten MINT-EC-Themenclustern „MI(N)T gemacht: Früh fördern, nachhaltig begeistern“, „Gesundheit“, „MILeNa“ und „Vernetztes Lernen“ vertreten; zuvor außerdem viele Jahre im Cluster „Chemie“.

Hier werden unterschiedliche inhaltliche Ansätze diskutiert, Maßnahmen systematisiert sowie Konzepte und weitere gemeinsame Aktivitäten geplant.

Mehr Infos im Bereich Netzwerke