Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz Zurück zur Übersicht

Vom 9. bis 13. Februar 2025 unternahmen Schüler*innen der Stufe Q2 eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Erstmals wurde diese Fahrt am Fichte-Gymnasium organisiert – in diesem Fall von Frau Sixdorf und Herrn Fink. Ziel war es, sich intensiv mit dem Holocaust auseinanderzusetzen und Raum für Reflexion zu schaffen. Besonders die Bedeutung dieses Ortes für die Gegenwart sollte erfasst werden. Die Fahrt war eine emotionale Herausforderung, aber auch eine prägende Erfahrung, die uns alle nachhaltig berührt hat.

Nach unserer Ankunft in Krakau nahmen wir zunächst an einer Stadtführung teil. Unser Guide erzählte viele überlieferte Geschichten und Legenden der Stadt. Am nächsten Tag besuchten wir die Gedenkstätte Auschwitz I. Schon beim Durchschreiten des Tores mit der Inschrift „Arbeit macht frei“ wurde spürbar, was uns hier erwartete. Besonders erschütternd war der Anblick der persönlichen Gegenstände der Opfer – Berge von Koffern, Kinderschuhen und abgeschnittenem Haar.

Noch eindringlicher war der Besuch in Auschwitz-Birkenau, dem größten Vernichtungslager des NS-Regimes. Die schier endlose Weite des Geländes, die unzähligen Baracken und die Überreste der Gaskammern machten das Ausmaß des Massenmords auf beklemmende Weise deutlich. Wir standen an einem Ort, an dem Tausende Menschen in Viehwaggons ankamen und innerhalb kürzester Zeit mit eigenen Füßen in den Tod marschierten.

Am vorletzten Tag erkundeten wir das ehemalige jüdische Ghetto, das einst durch eine hohe Mauer vom Rest der Stadt abgeschottet war. Hier wurde besonders deutlich, wie Vergangenheit und Gegenwart ineinandergreifen: Heute sind zahlreiche ehemalige Synagogen in Cafés oder kulturelle Einrichtungen umgewandelt worden.

Während dieser Fahrt wurde uns eines besonders bewusst: Auch wenn Krakau viele schöne Seiten hat, trägt die Stadt immer noch die Geschichten all jener, deren Stimmen zum Schweigen gebracht wurden. Mit Fahrten wie dieser geben wir ihnen eine Stimme und zeigen, dass ihr Leid nicht vergessen ist.

Um weitere Eindrücke zu teilen, wird ab nächstem Montag täglich ein Beitrag auf dem Instagram-Account des Fichte-Gymnasiums veröffentlicht. Schaut gerne vorbei!

Abrar Bakir (Q2) (stellv. für die Gruppe)